Vereinsnews
Hauptverein Berichte
Bericht von der Jahreshauptversammlung 2023
- Details
- Hauptkategorie: Hauptverein
- Erstellt: Mittwoch, 24. Mai 2023 08:19
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 24. Mai 2023 08:19
- Veröffentlicht: Mittwoch, 24. Mai 2023 08:19
- Geschrieben von Thomas Spiesl
Der TSV Weyarn wächst im 98. Jahr seines Bestehens beständig und nähert sich der Marke von 900 Mitgliedern. „Der Zuzug am Klosteranger macht sich bei den Mitgliedern und in der Nachfrage, vor allem bei den Kindern, deutlich bemerkbar“, berichtete der TSV-Vorsitzende Michael Molitor bei der Jahreshauptversammlung vor den knapp 50 anwesenden Mitgliedern.
3.000 Trainingsstunden wurden im Jahr 2022 über alle Sparten hinweg abgehalten, der Höhepunkt des Jahres war der Tag des Sports im Juli, bei dem man gemeinsam mit dem TC und der SG Weyarn, sowie dem SC Seeham 400 Gäste im Weyarner Sportpark begrüßen konnte. Sorgen bereitete hingegen ein Wasserschaden im Sportheim. Die Sanierung der Kabinen und der Gänge warf ungeplante Kosten auf, die nur zum Teil von der Versicherung und der Gemeinde gedeckt werden konnten. Etwa 15 – 20.000 Euro wird der TSV tragen müssen. Obwohl mit der Installation des Flutlichts, dem Kauf eines neuen Vereinsbusses und der 100-Jahr-Feier im Jahr 2025 hohe Kosten entstehen, verzichten die Klosterdörfler zu Gunsten der Mitglieder erst einmal auf eine Erhöhung der Beiträge. „Im nächsten Jahr müssen wir das aber von Neuem beleuchten“, sagte Molitor weiter. Zudem werde man um die Anstellung einer Bürokraft nicht herumkommen, für die man zudem ein Büro einrichten müsse. Das Sportheim und die Mehrzweckhalle platzen ohnehin aus allen Nähten. Im Jahr 2022 konnte ein Gewinn von etwa 20.000 Euro erlöst werden, dieser wird aber durch die Investitionen schnell aufgebraucht sein, wie Kassier Robert Wacker berichtete.
Die Nachfrage beim Kinderturnen ist aktuell so groß, dass diese in vier Gruppen mit insgesamt 80 Kindern nicht komplett gedeckt werden kann. Zudem bieten die TSVler Zwergerlturnen, Zumba Kids, Frauen Power, Body Fit und Seniorenturnen an. Alle Gruppen sind gut besucht. Über einige Stockerlplätze konnten sich die Eisschützen freuen, die im Winter als einer der wenigen Landkreis-Vereine wieder ein eigenes Winterturnier in der Miesbacher Eishalle ausrichteten. Die vor drei Jahren gegründeten Volleyballer erfahren mit etwa 50 Sportlern großen Zulauf und konnten in der Punktrunde den ersten Sieg feiern. Nicht optimal läuft es bei der ersten Herrenmannschaft, die in der Kreisklasse gegen den Abstieg kämpft, die Reserve hingegen hat Chancen aufzusteigen.
Um den Nachwuchs muss den Weyarnern aktuell nicht bange zu sein. „Wir sind bei der A-, B- und D-Jugend in der Kreisklasse vorne dabei, das schaut gut aus und wir werden zur neuen Saison je eine zweite E- und F-Jugend anmelden“, sagte Jugendleiter Michael Hub. Zudem wird es mit Timo Molitor zukünftig einen Jugendleiter für das Kleinfeld geben. Etwa 30 Kinder machen bei den Bambinis ihre ersten Schritte auf dem Fußballplatz, dabei muss schon einmal ein Milchzahn dran glauben, wie Coach Helmut Springer berichtete. Im Fußball-Nachwuchs werden alle Altersgruppen angeboten, auch dank einer Spielgemeinschaft mit dem SC Wall. „Die Zusammenarbeit läuft super und wir werden diese auf jeden Fall fortsetzen“, versprach Hub.
Bei den Neuwahlen wurde die komplette Vorstandschaft ohne Gegenstimme im Amt bestätigt. „Euer Engagement ist bemerkenswert. Die Gemeinde ist stolz auf den TSV, der eine wichtige Rolle bei der Integration von Neubürgern hat“, lobte der 2. Bürgermeister Franz Demmelmeier die Verantwortlichen. Neu ins Leben gerufen wurde ein Whatsapp-Newsletter, um die Mitglieder aktuell über Neuigkeiten und Termine zu informieren, ehe Molitor die harmonische Versammlung schloss.
Die (alte und neue) Vorstandschaft:
1. Vorsitzender: Michael Molitor
2. Vorsitzender: Florian Butzenberger
3. Vorsitzender: Thomas Spiesl
Kassier: Robert Wacker + Tobias Kleinmeier
Geschäftsführung: Christian Dippold
Jugendleitung: Andrea Butzenberger + Michael Hub
Spartenleiter Fußball: Christian Wacker
Beisitzer: Ludwig Muschick
Die Ehrungen:
Ehrennadel für besondere Verdienste: Doni Zwickl, Herbert Seidl
15 Jahre: Christian Altenburg, Eva Andre, Tobias Brandl, Andreas Eirainer, Lena Grünwald, Lara Hafner, Bernhard Obermaier, Thomas Schäfer, Rudolf Siebeneicher, Tim Siebeneicher, Christian Strasser, Sebastian Strasser, Sabine Wollgarten
25 Jahre: Franz Brandl, Robert Egger, Vroni Feicht, Simone Schmid, Florian Schnitzenbaumer, Markus Taffel
40 Jahre: Silvia Eham, Michael Feicht, Christian Fischhold, Manfred Gröbmeyer, Sabine Knott
50 Jahre: Franz Bartosch sen., Hubert Baumgartner, Anton Feicht, Stephan Heberger, Rita Moser, Johann Obermüller, Hermann Obermüller, Gisela Pelzer, Therese Strasser
Einladung zur Jahreshauptversammlung
- Details
- Hauptkategorie: Hauptverein
- Erstellt: Mittwoch, 19. April 2023 08:52
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 19. April 2023 08:52
- Veröffentlicht: Mittwoch, 19. April 2023 08:52
- Geschrieben von Thomas Spiesl
Die Tagesordnung für die
Jahreshauptversammlung am 5. Mai 2023 um 19:30 Uhr
im Sportheim in Weyarn:
- Begrüßung
- Bericht des 1. Vorstands
- Bericht des Geschäftsführers
- Bericht des Kassiers
- Bericht der Kassenprüfer
- Bericht Jugendleitung – Allgemeinsport
- Berichte der Sparten
a) Allgemeinsport
b) Eisschützen
c) Volleyball
d) Fußball (Spartenleitung/ einzelne Mannschaften) - Ehrungen
- Neuwahlen
a) Benennung des Wahlvorstandes
b) Entlastung des Vorstands
c) Wahl des 1. Vorstands
d) Wahl des 2. Vorstands
e) Wahl des 3. Vorstands
f) Wahl der Geschäftsführung
g) Wahl des 1. Kassiers - h) Wahl des 2. Kassiers
i) Wahl der Kassenprüfer
j) Wahl Jugendleiter Fußball
k) Wahl Jugendleiter Allgemein
l) Wahl des Beisitzers - Anträge und Wünsche
- Verschiedenes
Die Vorstandschaft bittet um rege Beteiligung der Mitglieder!
Wünsche können bis zwei Wochen vor der Veranstaltung schriftlich an den Vorsitzenden gerichtet werden.
TSV zieht bei der Jahreshauptversammlung ein positives Fazit
- Details
- Hauptkategorie: Hauptverein
- Erstellt: Montag, 26. September 2022 11:24
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 26. September 2022 12:05
- Veröffentlicht: Montag, 26. September 2022 11:24
- Geschrieben von Thomas Spiesl
Auch wenn der Corona-Krise zahlreiche Veranstaltungen zum Opfer fielen konnte der TSV Weyarn bei der Jahreshauptversammlung ein positives Fazit ziehen. Der Mitgliederstand wuchs von 714 zum Jahresbeginn 2020 auf aktuell 821 an, was der Höchststand seit vielen Jahren ist. Allerdings äußert sich dies auch in Kapazitäts-Engpässen. Die Weyarner Mehrzweckhalle ist voll ausgelastet. So nehmen aktuell 104 Kinder am Kinderturnen teil, zudem gibt es eine lange Warteliste und das Training des Fußballkindergartens gleicht oftmals einer Großveranstaltung.
Von ausgefallenen Eisstockturnieren, Hallenturnieren des Nachwuchses und zweier Weihnachtsfeiern ließen sich die Weyarner nicht schocken und holten die Weihnachtsfeier heuer einfach im Juni nach – der Nikolaus fuhr dabei stilecht auf der Harley vor und ein Christbaum schmückte den Anbau des TSV-Sportheims.
Neu im Angebot ist seit knapp zwar Jahren beim TSV die Sparte Volleyball. Die Volleyballer trainieren zwei Mal wöchentlich und nahmen auch erstmals an der Mixed-Punktrunde teil. „Die Zusammenarbeit mit dem SC Wall läuft seit Jahren sehr harmonisch, daran werden wir festhalten, auch wenn wir eine eigene Mannschaft stellen können“, erklärte Jugendleiter Michael Hub. In dieser Spielzeit kann der TSV alle Nachwuchsmannschaften von der F- bis zur A-Jugend besetzen und tritt jeweils in der Kreisklasse an. Für die Sommerturnier ernteten die Weyarner Lob von allen Seiten und wollen diese auch in 2023 wieder ausrichten. Die Herren-Teams haben eine durchwachsene Saison hinter sich. Die erste Mannschaft schaffte am letzten Spieltag den Klassenerhalt in der Kreisklasse. Die zweite Mannschaft landete im Mittelfeld der Tabelle. Auch die zahlreichen Breitensportangebote, wie beispielsweise "Frauen-Power", Kinder-Yoga oder das Damenturnen werden aktuell sehr gut angenommen. Einzig das Geräteturnen kann mangels Übungsleiter ab November nicht mehr angeboten werden.
„Nimmt man alle Sparten zusammen, dann haben wir im Jahr 2021 mehr als 2.500 Übungsstunden angeboten“, rechnete der TSV-Vorsitzende Michael Molitor vor. „Unsere Aufgabe ist es, Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistert und in die Verantwortung zu nehmen“, sagte Molitor weiter. „Der TSV stand immer für positive Momente in schwierigen Zeiten“, erklärte Molitor mit Blick auf 2021. So sei auch der Tag der Jugend, der heuer erstmal stattfand, mit über 200 Teilnehmern ein voller Erfolg gewesen. Die nächsten beiden Großprojekte sind die Umrüstung des Flutlichts auf LED-Technik und die 100-Jahr-Feier im Jahr 2025. Sobald der Förderbescheid eintrifft können die neuen, energiesparenden Flutlichter montiert werden, möglich noch im Spätherbst dieses Jahres.
Kassier Robert Wacker konnte einen Gewinn von gut 10.000 Euro für das Jahr 2021 verkünden. „Respekt vor unseren Mitgliedern, dass es trotz Corona kaum Austritte gab“, sagte Wacker. Er verwies aber auch auf die anstehenden Groß-Investitionen in das Flutlicht und einen neuen Vereinsbus. Bürgermeister Leo Wöhr bedankte sich für die Arbeit der TSV-Verantwortlichen. „Ich hoffe, dass diesen Winter ein Sportbetrieb ohne Einschränkungen möglich ist. Ihr seid eine super Truppe, macht einfach weiter so“, lobte Wöhr.
Ehrungen:
Bronzene Ehrennadel (15 Jahre Mitglied): Antonia Bichlmeyer, Andreas Klett, Christian Kuchler, Michael Morang, Matthäus Rieder, Davide Sacco, Florian Schmid, Kilian Seibert, Maria Sturm, Nick Würfel
Silberne Ehrennadel (25 Jahre Mitglied): Dominik Benda, Artur Mrwoca, Alexander Neumaier, Tobias Neumaier, Michael Stacheder, Peter Stacheder jun., Alexandra Ströbl, Stefan Thrainer, Gerda Vogt
Goldene Ehrennadel (40 Jahre Mitglied): Resi Fuchs, Stefan Marschall, Mieke Moosrainer, Susanne Schwarzenböck
Goldene Vereinsnadel (50 Jahre Mitglied): Anton Bartosch, Markus Bauer, Franz Biechl, Margot Greis, Ulrich Greis, Petra Gröbmeyer, Thomas Hagn, Silvia Hagn-Wondrak, Martin Schlickenrieder, Petra Spielvogel, Ria Thoma
Sonderehrung (60 Jahre Mitglied): Michael Pelzer, Sebastian Vielleichner
Albert Schweiger mit DFB-Sonderehrung ausgezeichnet
- Details
- Hauptkategorie: Hauptverein
- Erstellt: Donnerstag, 24. November 2022 15:11
- Zuletzt aktualisiert: Samstag, 18. Februar 2023 09:22
- Veröffentlicht: Donnerstag, 24. November 2022 15:11
- Geschrieben von Thomas Spiesl
Der Bezirksehrenamtsreferent des Bezirk Oberbayerns Andreas Gegg sowie der Kreisvorsitzende Heinz Eckl und Kreis-Ehrenamtsbeauftragte Hans Melch vom Kreis Zugspitze konnten am kürzlich in Finning mehrere Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter herzlich begrüßen, um sie mit der DFB–Sonderehrung auszuzeichnen.
Die zu ehrenden Personen aus verschiedenen Vereinen des Fußballkreises Zugspitze wurden für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit mit der DFB-Uhr sowie einer Urkunde ausgezeichnet. Zudem erhielten sie ein Geschenk des BFV, Bezirk Oberbayern. Herr Franz Pölt (TSV Benediktbeuern) wurde der diesjährige Sonderpreis „25 Jahre Ehrenamt“ verliehen. Als Ehrengast konnte der Kreisvorsitzende Heinz Eckl Herrn Klaus Augenthaler, Weltmeister und mehrfacher Nationalspieler herzlich willkommen heißen. In seinem Grußwort ging Klaus Augenthaler auf seine fußballerische Entwicklung ein und hob wiederholt dabei die Bedeutung der ehrenamtlichen Helfer, gerade im Juniorenbereich hervor.
PREISTRÄGER KREIS ZUGSPITZE (DFB-SONDERPREIS)
Stephan Böck - FSV Aufkirchen
Barbara Donderer - TSV Rottenbuch
Franz Kellner - TSV Sauerlach
Ulf Kießling - TSV Wolfratshausen
Matthias Leibnitz - SV Hohenfurch
Hans Maar - SV Inning
Peter Schuster - FSV Eching
Albert Schweiger - TSV Weyarn
Christine Schwinghammer - SV Ohlstadt
Josef Steinbrecher - TSV Geltendorf
Der TSV Weyarn trauert um Georg Strasser
- Details
- Hauptkategorie: Hauptverein
- Erstellt: Montag, 19. September 2022 08:29
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 20. September 2022 08:45
- Veröffentlicht: Samstag, 24. September 2022 08:00
- Geschrieben von Thomas Spiesl
Er gehörte zum Weyarner Ortsbild wie der Kirchturm und war für den TSV Weyarn eines der Urgeisteine: Von Februar bis November drehte Georg Strasser Jahr für Jahr auf dem Rasenmäher-Traktor seine Runden über die Weyarner Fußballplätze. Im Sommer oben ohne mit provisorisch am Traktor montiertem Sonnenschirm, in den kühlen Monaten mit Winterjacke und Mütze. Das Wetter konnte ihm dabei nichts anhaben. Vergangene Woche ist Strasser im Alter von 75 Jahren verstorben und hinterlässt beim TSV Weyarn eine große Lücke.
Geboren wurde „der Schorsch“, wie er von allen genannt wurde 1947 im Klosterdorf, seit 1957 war er Mitglied beim TSV. Nach dem Bau des Sportheims und der Inbetriebnahme des heutigen Sportgeländes am Mangfallweg war der Schorsch gemeinsam mit Werner Grünwald der erste Wirt im Sportheim. Als Fernmeldetechniker war er bei der Deutschen Post beschäftigt, bis er zu Beginn der 2000er Jahre in Rente ging und mehr Zeit für das Familienleben mit seiner Frau Resi, den beiden Söhnen hatte.
Seine zweite große Leidenschaft war die Sportanlage des TSV, um die er sich als Platzwart jahrzehntelang kümmerte. Zudem war er ebenfalls über Jahrzehnte Mitglied des Vorstands und als Betreuer der Fußballer auf allen Fußballplätzen der Region anzutreffen. Selbst war der Schorsch seit über 50 Jahren bei den Weyarner Stockschützen im Einsatz. 1995 wurde er zum Ehrenmitglied des TSV Weyarn ernannt. „Mit Georg verlieren wir ein echtes TSV-Urgestein, der in unseren Reihen eine große Lücke hinterlassen wird“, sagt der 1. Vorsitzende Michael Molitor. Noch vor wenigen Wochen war Georg Strasser täglich am Sportheim oder auf den Pflasterbahnen des TSV anzutreffen. Nach schwerer Krankheit verstarb er Ende vergangener Woche im Krankenhaus Agatharied.
Die Urnenbeisetzung findet am Montag, 3. Oktober 2022, um 14:00 Uhr in der Weyarner Klosterkirche statt.
Danke Schorsch für alles, wir werden Dir stets ein würdiges Andenken bewahren und werden versuchen, das Sportgelände so in Stand zu halten, wie Du es stets gepflegt hast!